Es ist keineswegs so, dass ich stets unvor- eingenommen auf die Menschen zugehe, die ich anspreche. Das Konservative reizt mich selten oder aber ruft Skepsis in mir hervor. Dieser korrekt gekleidete Herr ist Pensionär und ehemaliger Bankdirektor. Es ist Samstag Mittag als ich ihn anspreche und ich frage mich, und dann ihn, was er wohl gerade vorhat. Er hat aber gar nichts besonderes vor, sondern achtet einfach immer sehr auf ein gepflegtes Erschein- ungsbild wie er sagt: "Ich bin nicht der sportliche Typ in Jeans." Wichtig ist ihm im Leben die Rückbesinnung auf Werte. Damit fühlt er sich aber relativ alleine; "Ich glaube an das Gute im Menschen und möchte einen respektvollen und wert- schätzenden Umgang mit anderen." Die sexuellen Missbrauchsfälle der Kirche beschäftigen ihn ebenso sehr wie die durch Gier verursachte Finanzkrise, und er legt Wert auf die Feststellung, dass nicht alle Banker gewissenlos sind. Ich erlebe einen bedachten, nachdenklichen und sehr höflichen Mann.
Ich bin allenfalls interessierter Laie auf dem Gebiet der Philosophie. Aber ob der Mensch an sich nun gut oder böse ist beschäftigt seit jeher die Gemüter, und auch mich. Aristoteles sprach vom Zoon Politikon und wenn ich so im Wikipedia-Schnellabriss die Lehre von Rousseau nach- lese, macht mich seine Aussage neu- gierig; der "Mensch ist böse, eine trau- rige und fortdauernde Erfahrung erübrigt den Beweis; jedoch, der Mensch ist von Natur aus gut; ich glaube es nachgwiesen zu haben.." Einen lesenswerten Bericht über einen modernen und eindeutigen Optimisten zum Thema gibt es in der Zeit; "Professor Teddybär" wird er dort zynisch tituliert.
Ich bin allenfalls interessierter Laie auf dem Gebiet der Philosophie. Aber ob der Mensch an sich nun gut oder böse ist beschäftigt seit jeher die Gemüter, und auch mich. Aristoteles sprach vom Zoon Politikon und wenn ich so im Wikipedia-Schnellabriss die Lehre von Rousseau nach- lese, macht mich seine Aussage neu- gierig; der "Mensch ist böse, eine trau- rige und fortdauernde Erfahrung erübrigt den Beweis; jedoch, der Mensch ist von Natur aus gut; ich glaube es nachgwiesen zu haben.." Einen lesenswerten Bericht über einen modernen und eindeutigen Optimisten zum Thema gibt es in der Zeit; "Professor Teddybär" wird er dort zynisch tituliert.
I'm definitely not always unbiased in approaching the people I ask for a picture. Conservatism doesn't attract me very much or I'm even getting sceptical. This correctly and well dressed mister is a retired director of a bank. It's saturday at noon when I meet him and I ask myself, and afterwards him, where he's heading at. But he isn't out for anything special, he simply always takes care of a well-groomed appearance. "I'm not the sporty type, wearing jeans." he says. Important in life is to his mind a return to traditional values. But he feels quite alone with this desire. "I believe in the good in man and I like to have a respectful and appreciative contact with others. The cases of the clerical sexual abuse occupy him as much as the financial crisis, caused by avarice. He accentuates the matter of fact that not all bankers are unscrupulous. I witness a prudent, thoughtful and very polite men.
I'm surely not more than an interested amateur in philosophy. But the question wheter man are basically good or evil keeps minds busily engaged all along, mine as well. Aristotle spoke about the zoon politicon and if I read the brief wikipedia version of Rousseaus theory I'm caught by the quote, that "man are evil; a sad and enduring experience needs no proof for this, though; man are basically good; I believe that I found the attest." A contemporary optimist concerning this subject is Dacher Keltner, who carries on researching how the good is deep-seated in the human body.
I'm surely not more than an interested amateur in philosophy. But the question wheter man are basically good or evil keeps minds busily engaged all along, mine as well. Aristotle spoke about the zoon politicon and if I read the brief wikipedia version of Rousseaus theory I'm caught by the quote, that "man are evil; a sad and enduring experience needs no proof for this, though; man are basically good; I believe that I found the attest." A contemporary optimist concerning this subject is Dacher Keltner, who carries on researching how the good is deep-seated in the human body.